Pfaffenspiegel — „Der Pfaffenspiegel – Historische Denkmale des christlichen Fanatismus“ (1845) ist ein kirchenkritisches Buch des ostpreußischen Autors Otto von Corvin (1812–1886). Das „gepfeffert polemische Werk“[1] beinhaltet eine oberflächliche… … Deutsch Wikipedia
Otto von Corvin-Wiersbitzki — Otto von Corvin Das Wappen der Grafen und Fürsten von Wiersbitzki (Wierzbicki): Ślepowron (Corvin, Korwin) Otto von Corvin, bzw. Otto Julius Bernhard von Corvin Wiersbitzki (* 1 … Deutsch Wikipedia
Otto von Corvin — Otto von Corvin, bzw. Otto Julius Bernhard von Corvin Wiersbitzki (* 12. Oktober 1812 in Gumbinnen; † 1. März 1886 in Wiesbaden) war ein deutscher Schriftsteller. Bekannt ist er heute vor allem als Verfasser des Buches Der Pfaffenspiegel (1845),… … Deutsch Wikipedia
Otto von Corvin — Nom de naissance Otto Julius Bernhard von Corvin Wiersbitzki Activités journaliste, correspo … Wikipédia en Français
1845 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | ► ◄◄ | ◄ | 1841 | 1842 | 1843 | 18 … Deutsch Wikipedia
Alessandro Farnese der Ältere — Papst Paul III., Gemälde von Tizian Paul III., eigentlich Alessandro Farnese (* 29. Februar 1468 in Canino; † 10. November 1549 in Rom), war vom 13. Oktober 1534 bis zum 10. November 1549 Papst der römisch katholischen Kirche … Deutsch Wikipedia
Bartolomeo Alberto Cappellari — Gregor XVI. anonyme, zeitgenössische Lithographie … Deutsch Wikipedia
Bartolomeo Prignano — Urban VI. Urban VI. (eigentlich Bartolomeo Prignano; * ca. 1318 in Neapel; † 15. Oktober 1389 in Rom) war von 1378 bis 1389 Papst. Leben Er promovierte zum Dr. jur. und war anschließend Professor in Neapel, wo er ein angesehener Kanoniker war.… … Deutsch Wikipedia
Ganganelli — Clemens XIV. Das Wappen Clemens XIV. Clemens XIV., bürgerlich: Lorenzo Ganganelli, eigentl. Giovanni (Gian) Vincenzo Antonio Ganganelli, (* 31. Oktober 1705 in Santarcangelo di Romagna bei … Deutsch Wikipedia
Heilig-Rock-Tage — Heiliger Rock, 1933 Der Heilige Rock ist eine Reliquie, die im Trierer Dom aufbewahrt wird und Fragmente der Tunika Jesu Christi enthalten soll. Die Authentizität des Heiligen Rocks ist umstritten. Er wurde nie mit wissenschaftlichen Methoden auf … Deutsch Wikipedia